

Eric Facon, Foto: ©Michael Calabro

Rona Diem, Foto ©Kanton St.Gallen

Fabian Gisler (zweiter von rechts), Foto © Musikvielfalt.ch




Christoph Trummer, Sonart
Kulturstammtisch «Richtgagen & Realitäten»
Entertainment, Massentauglichkeit, perfektes Handwerk oder Innovative Grenzauslotung – für was erhalten Musikschaffende eigentlich ihren Lohn? Die Antwort scheint schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Und die Frage zieht weitere nach sich: Wer soll das entscheiden? Und aufgrund welcher Kriterien?
Die Basler Musikvielfaltsinitiative, welche eine gleichmässige Aufteilung von Fördergeldern unter verschiedenen Musiksparten fordert, liefert zwar keine fertigen Rezepte, aber wertvolle Inputs für die Diskussion. Nicht nur in Basel. Auch Sonart, der Schweizer Verband freischaffender Musiker*innen, nimmt sich des Problems der Förderung an. Seine Honorarrichtlinien für Musik erzeugen bereits im Entstehungsprozess ein derart herausforderndes Flimmern mit der Realität, dass die Umsetzbarkeit zu einem weiteren grossen Fragezeichen führt.
Der Musiksektor gehört ohne Zweifel zu den komplexeren Gebilden im Kulturbereich. Gerade deshalb ist es wichtig, die von der Initiative angerissene Debatte zu führen. Über die Wirkung von Initiativen und Honorarrichtlinien – politisch, gesellschaftlich und in die Kulturszene hinein – diskutiert Eric Facon in seinem Kulturstammtisch-Podcast mit den Podiumsgästen
Im Anschluss laden die igKultur Ost und Saiten zur offenen Diskussionsrunde ein.
Was zehn Jahre lang eine Radiosendung von SRF war, ist nun Eric Facons Podcast, der live vor Publikum stattfindet. Der Kulturstammtisch in der Ostschweiz wird im 2024 in Kooperation mit Saiten – Ostschweizer Kulturmagazin und der igKultur Ost präsentiert. Der Kulturstammtisch findet neu an Kulturorten in der ganzen Ostschweiz statt.
Newsletter
Aktuelles zur Kultur in der Ostschweiz!