ig­Kul­tur Ost.
Kul­tur ist
heute.

Die ig­Kul­tur Ost
sind wir alle.
Ein Netz­werk.

Die ig­Kul­tur Ost
ist eine Kom­pli­zen­schaft.
Eine Stim­me.

Die ig­Kul­tur Ost
ist eine Für­spre­che­rin der Kul­tur.
Eine Ge­sprächs­part­ne­rin.

Die ig­Kul­tur Ost
ist eine Kul­tur­ver­stär­ke­rin.
Eine Brü­cken­bau­e­rin.

/5

Agenda


Do, 30.03.2023
08:30
St. Gallen
Austausch

Kulturförderung Stadt St.Gallen und igKultur Ost

Wir pflegen den regelmässigen Austausch mit der Kulturförderung in Gemeinden und Kanton unseres Wirkungsgebiets. Habt ihr Anliegen? Dann mailt uns diese gern an info_at_ig-kultur-ost.ch und wir bringen sie für euch ein. 


Frühjahr 2023
St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Thurgau, World Wide Web
Kampagne

Kultur ist...

Ab April machen wir die Kultur in der Ostschweiz über Plakate, Social Media und Guerilla-Aktionen sichtbar.

Wer sich noch beteiligen möchte, kann sein Statement, seine Vision, seine Forderung mit max. 130 Zeichen + Name und (wenn vorhanden) Instagram-Acount senden an info_at_ig-kultur.ost.ch


Mo, 03.04.2023
18:00
Zug
Netzwerk

Treffen aller Interessengemeinschaften Kultur in der Schweiz


Frühjahr 2023
Organisationsentwicklung

Pilot «Transformation durch Organisationsentwicklung»

Wie gelingt es Museen, sich verändernden Umweltanforderungen anzunehmen und sich selbstreflexiv weiterzuentwickeln?

Durch eine organisationale Handlungslogik der Kollaboration können unterschiedliche Akteur*innen ihre Kräfte so bündeln, dass daraus Mehrwerte für Mitarbeitende, das Publikum und andere wichtige Akteure im Gesamtsystem generiert werden. 

Gemeinsam mit einem kreativen Berater*innen-Team der Organisationsentwicklung arbeiten wir an einem praxisorientierten Pilotprojekt, das die Etablierung und Förderung kollaborativer Prozesse und Strukturen in Museen fördern soll. Eine Praxis, die ermöglicht, Veränderungen und Krisen fokussiert und gemeinsam im Team anzugehen und die Zukunftsfähigkeit der Institution zu stärken vermag.

Hast Du und Dein Team Lust, an dem Pilotprojekt teilzunehmen? Du arbeitest für kein Museum, möchtest Dich aber trotzdem gerne dem Thema Organisationsentwicklung annehmen? Dann melde dich bitte unter info_at_ig-kultur-ost.ch.


Mai 2023
ig-kultur-ost.ch
Publikation

Digitale Transformation «Kick-off»: NEW Website Launch

Die IG Kultur Ost erweitert ihre Aktivitäten mit dem Programm NEON. Von 2023 – 2027 werden die Tätigkeiten in den  Bereichen digitale Transformation, Kultur als Arbeitswelt, Vernetzung & Kollaboration, Kultur & Gesellschaft und Advocacy intensiviert. 

More to come! Stay tuned!


Fr, 12.05.2023
13:00
St. Gallen
Austausch

Amt für Kultur und igKultur Ost

Wir pflegen den regelmässigen Austausch mit der Kulturförderung in Gemeinden und Kanton unseres Wirkungsgebiets. Habt ihr Anliegen? Dann mailt uns diese gern an info_at_ig-kultur-ost.ch und wir bringen sie für euch ein. 


Di, 16.05.2023
19:00
Zeughaus Teufen, Zeughausplatz 1, 9053 Teufen
Treffen​

Hauptversammlung IG Kultur Ost

Wir laden alle Mitglieder der IG Kultur Ost herzlich zu unserer jährlichen Hauptversammlung ein. Dieses Jahr hostet uns das Zeughaus Teufen, Appenzell Ausserrhoden. Wir werden über die vielen verschiedenen (neuen) Tätigkeiten der IG Kultur Ost informieren und uns bei einem Apéro vernetzen und austauschen. 

Du bist noch kein Mitglied, aber würdest uns gerne besser kennenlernen? Kein Problem - es sind alle herzlich willkommen.


Mi, 07.06.2023
10:30
Austausch

Regierungsrätin Laura Bucher, kantonale Kulturförderung und igKultur Ost

Wir pflegen den regelmässigen Austausch mit dem Departement des Inneren, der Kulturförderung in Gemeinden und Kanton unseres Wirkungsgebiets. Habt ihr Anliegen? Dann mailt uns diese gern an info_at_ig-kultur-ost.ch und wir bringen sie für euch ein. 

Neon

NEON schafft Dialog, bildet Schnittstellen, ermöglicht Kollaboration, bietet Bildung, macht aufmerksam und unterstreicht. NEON bewegt.

Die igKultur Ost erweitert ihre Aktivitäten mit dem Programm NEON. Von 2023 – 2027 werden die Tätigkeiten in den  Bereichen digitale Transformation, Kultur als Arbeitswelt, Vernetzung & Kollaboration, Kultur & Gesellschaft und Advocacy intensiviert. Die Sensibilisierung für kulturrelevante Themen ist zentral.

Analog zum «Open Science» Ansatz werden Fachwissen, neu gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungswerte niederschwellig öffentlich zugänglich gemacht und kollaborative Netzwerke dazu angeregt, das geteilte Wissen weiterzuentwickeln. 

Das Ziel? Gemeinsam Wirkung zu erzeugen und die Kultur im Namen der Demokratievielfalt zu stärken.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Beim Besuch erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden. Weitere Informationen